Menü
Termine
22Sep´ 23
Freitag
Dörtig
Wann20:00 Uhr
WoAlfred-Rust-Saal Niederdeutsche Bühne Ahrensburg
Dörtig

Marie hat in ihren 30. Geburtstag reingefeiert und zu ihrer Überraschung stehen am frühen Morgen ihre Eltern in der Wohnung. Vor allem ihrer kontrollsüchtigen Mutter Valerie scheint es immer noch schwer zu fallen, dass ihr Kind mittlerweile flügge geworden ist. Und so regiert sie immer noch rücksichtslos in Maries Leben hinein. Erstes Opfer von Valeries hochgesteckten Ansprüchen ist Maries „Nur- Freund” Tom, der plötzlich in Unterhosen vor ihr steht. Als dann auch noch Maries Großmutter Klara zum Gratulieren vorbeikommt, die das genaue Gegenteil von Valerie ist und trotz ihres Rentenalters immer noch voller junger Ideen steckt, nehmen die familieninternen Turbulenzen ihren Lauf.

Spielort
Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
23Sep´ 23
Samstag
Dörtig
Wann15:00 Uhr
WoAlfred-Rust-Saal Niederdeutsche Bühne Ahrensburg
Dörtig

Marie hat in ihren 30. Geburtstag reingefeiert und zu ihrer Überraschung stehen am frühen Morgen ihre Eltern in der Wohnung. Vor allem ihrer kontrollsüchtigen Mutter Valerie scheint es immer noch schwer zu fallen, dass ihr Kind mittlerweile flügge geworden ist. Und so regiert sie immer noch rücksichtslos in Maries Leben hinein. Erstes Opfer von Valeries hochgesteckten Ansprüchen ist Maries „Nur- Freund” Tom, der plötzlich in Unterhosen vor ihr steht. Als dann auch noch Maries Großmutter Klara zum Gratulieren vorbeikommt, die das genaue Gegenteil von Valerie ist und trotz ihres Rentenalters immer noch voller junger Ideen steckt, nehmen die familieninternen Turbulenzen ihren Lauf.

Spielort
Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
10Okt´ 23
Dienstag
Achtertücksche Süstern
Kampf ums Erbe: bissig, hitzig und hoch-komisch
Premiere
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Achtertücksche Süstern

Drei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten,  treffen sich nach dem plötzlichen Tod des Vaters. Doch nicht der gemeinsame Abschiedsschmerz lässt sie in dessen Haus zusammenkommen. Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes nicht mehr finanzieren kann, und Eva, als Lebefrau mehrfach geschieden und Mutter von drei Kindern, sind in finanzieller Bedrängnis und erhoffen sich vom Nachlass Entlastung und auch Wiedergutmachung. War der Vater für sie zu Lebzeiten ein ignoranter Despot, soll nun wenigstens sein Tod gewinnbringend sein. Einzig Christin, das Nesthäkchen, war bis zum Schluss mit dem Vater in Kontakt und arbeitete gemeinsam mit ihm im Antiquitätengeschäft.

"Achtertücksche Süstern" ist ein psychologischer Thriller und eine so spannend wie sensibel erzählte Geschichte über drei Schwestern, die hin- und hergerissen sind zwischen existentiellen Nöten, dem wiederbelebten Groll der Kindheit, aber auch innig-verbündenden Erinnerungen. 

Im Kampf um das Erbe liefern sich die drei -sehr zum Vergnügen des Publikums- mal bissig-sarkastische,  mal sentimental-hitzige, aber immer hoch-komische Wortgefechte.

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
18Okt´ 23
Mittwoch
Achtertücksche Süstern
Kampf ums Erbe: bissig, hitzig und hoch-komisch
Wann20:00 Uhr
WoKarlshof, Gemeinschaftshaus
Achtertücksche Süstern

Drei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten,  treffen sich nach dem plötzlichen Tod des Vaters. Doch nicht der gemeinsame Abschiedsschmerz lässt sie in dessen Haus zusammenkommen. Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes nicht mehr finanzieren kann, und Eva, als Lebefrau mehrfach geschieden und Mutter von drei Kindern, sind in finanzieller Bedrängnis und erhoffen sich vom Nachlass Entlastung und auch Wiedergutmachung. War der Vater für sie zu Lebzeiten ein ignoranter Despot, soll nun wenigstens sein Tod gewinnbringend sein. Einzig Christin, das Nesthäkchen, war bis zum Schluss mit dem Vater in Kontakt und arbeitete gemeinsam mit ihm im Antiquitätengeschäft.

"Achtertücksche Süstern" ist ein psychologischer Thriller und eine so spannend wie sensibel erzählte Geschichte über drei Schwestern, die hin- und hergerissen sind zwischen existentiellen Nöten, dem wiederbelebten Groll der Kindheit, aber auch innig-verbündenden Erinnerungen. 

Im Kampf um das Erbe liefern sich die drei -sehr zum Vergnügen des Publikums- mal bissig-sarkastische,  mal sentimental-hitzige, aber immer hoch-komische Wortgefechte.

Spielort
Karlshof Gemeinschaftshaus,
Hofweg 11a

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
19Okt´ 23
Donnerstag
Achtertücksche Süstern
Kampf ums Erbe: bissig, hitzig und hoch-komisch
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Achtertücksche Süstern

Drei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten,  treffen sich nach dem plötzlichen Tod des Vaters. Doch nicht der gemeinsame Abschiedsschmerz lässt sie in dessen Haus zusammenkommen. Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes nicht mehr finanzieren kann, und Eva, als Lebefrau mehrfach geschieden und Mutter von drei Kindern, sind in finanzieller Bedrängnis und erhoffen sich vom Nachlass Entlastung und auch Wiedergutmachung. War der Vater für sie zu Lebzeiten ein ignoranter Despot, soll nun wenigstens sein Tod gewinnbringend sein. Einzig Christin, das Nesthäkchen, war bis zum Schluss mit dem Vater in Kontakt und arbeitete gemeinsam mit ihm im Antiquitätengeschäft.

"Achtertücksche Süstern" ist ein psychologischer Thriller und eine so spannend wie sensibel erzählte Geschichte über drei Schwestern, die hin- und hergerissen sind zwischen existentiellen Nöten, dem wiederbelebten Groll der Kindheit, aber auch innig-verbündenden Erinnerungen. 

Im Kampf um das Erbe liefern sich die drei -sehr zum Vergnügen des Publikums- mal bissig-sarkastische,  mal sentimental-hitzige, aber immer hoch-komische Wortgefechte.

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
29Okt´ 23
Sonntag
Achtertücksche Süstern
Kampf ums Erbe: bissig, hitzig und hoch-komisch
Wann15:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Achtertücksche Süstern

Drei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten,  treffen sich nach dem plötzlichen Tod des Vaters. Doch nicht der gemeinsame Abschiedsschmerz lässt sie in dessen Haus zusammenkommen. Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes nicht mehr finanzieren kann, und Eva, als Lebefrau mehrfach geschieden und Mutter von drei Kindern, sind in finanzieller Bedrängnis und erhoffen sich vom Nachlass Entlastung und auch Wiedergutmachung. War der Vater für sie zu Lebzeiten ein ignoranter Despot, soll nun wenigstens sein Tod gewinnbringend sein. Einzig Christin, das Nesthäkchen, war bis zum Schluss mit dem Vater in Kontakt und arbeitete gemeinsam mit ihm im Antiquitätengeschäft.

"Achtertücksche Süstern" ist ein psychologischer Thriller und eine so spannend wie sensibel erzählte Geschichte über drei Schwestern, die hin- und hergerissen sind zwischen existentiellen Nöten, dem wiederbelebten Groll der Kindheit, aber auch innig-verbündenden Erinnerungen. 

Im Kampf um das Erbe liefern sich die drei -sehr zum Vergnügen des Publikums- mal bissig-sarkastische,  mal sentimental-hitzige, aber immer hoch-komische Wortgefechte.

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
2Nov´ 23
Donnerstag
Achtertücksche Süstern
Kampf ums Erbe: bissig, hitzig und hoch-komisch
Wann20:00 Uhr
WoKücknitz, Gemeinschaftshaus Rangenberg
Achtertücksche Süstern

Drei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten,  treffen sich nach dem plötzlichen Tod des Vaters. Doch nicht der gemeinsame Abschiedsschmerz lässt sie in dessen Haus zusammenkommen. Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes nicht mehr finanzieren kann, und Eva, als Lebefrau mehrfach geschieden und Mutter von drei Kindern, sind in finanzieller Bedrängnis und erhoffen sich vom Nachlass Entlastung und auch Wiedergutmachung. War der Vater für sie zu Lebzeiten ein ignoranter Despot, soll nun wenigstens sein Tod gewinnbringend sein. Einzig Christin, das Nesthäkchen, war bis zum Schluss mit dem Vater in Kontakt und arbeitete gemeinsam mit ihm im Antiquitätengeschäft.

"Achtertücksche Süstern" ist ein psychologischer Thriller und eine so spannend wie sensibel erzählte Geschichte über drei Schwestern, die hin- und hergerissen sind zwischen existentiellen Nöten, dem wiederbelebten Groll der Kindheit, aber auch innig-verbündenden Erinnerungen. 

Im Kampf um das Erbe liefern sich die drei -sehr zum Vergnügen des Publikums- mal bissig-sarkastische,  mal sentimental-hitzige, aber immer hoch-komische Wortgefechte.

Spielort
Kücknitz, Gemeinschaftshaus Rangenberg
Im Brunskoog 61

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
3Dez´ 23
Sonntag
Achtertücksche Süstern
Kampf ums Erbe: bissig, hitzig und hoch-komisch
Wann15:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Achtertücksche Süstern

Drei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten,  treffen sich nach dem plötzlichen Tod des Vaters. Doch nicht der gemeinsame Abschiedsschmerz lässt sie in dessen Haus zusammenkommen. Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes nicht mehr finanzieren kann, und Eva, als Lebefrau mehrfach geschieden und Mutter von drei Kindern, sind in finanzieller Bedrängnis und erhoffen sich vom Nachlass Entlastung und auch Wiedergutmachung. War der Vater für sie zu Lebzeiten ein ignoranter Despot, soll nun wenigstens sein Tod gewinnbringend sein. Einzig Christin, das Nesthäkchen, war bis zum Schluss mit dem Vater in Kontakt und arbeitete gemeinsam mit ihm im Antiquitätengeschäft.

"Achtertücksche Süstern" ist ein psychologischer Thriller und eine so spannend wie sensibel erzählte Geschichte über drei Schwestern, die hin- und hergerissen sind zwischen existentiellen Nöten, dem wiederbelebten Groll der Kindheit, aber auch innig-verbündenden Erinnerungen. 

Im Kampf um das Erbe liefern sich die drei -sehr zum Vergnügen des Publikums- mal bissig-sarkastische,  mal sentimental-hitzige, aber immer hoch-komische Wortgefechte.

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
19Dez´ 23
Dienstag
Achtertücksche Süstern
Kampf ums Erbe: bissig, hitzig und hoch-komisch
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Achtertücksche Süstern

Drei Schwestern wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten,  treffen sich nach dem plötzlichen Tod des Vaters. Doch nicht der gemeinsame Abschiedsschmerz lässt sie in dessen Haus zusammenkommen. Judith, die die hanebüchenen Projekte ihres Mannes nicht mehr finanzieren kann, und Eva, als Lebefrau mehrfach geschieden und Mutter von drei Kindern, sind in finanzieller Bedrängnis und erhoffen sich vom Nachlass Entlastung und auch Wiedergutmachung. War der Vater für sie zu Lebzeiten ein ignoranter Despot, soll nun wenigstens sein Tod gewinnbringend sein. Einzig Christin, das Nesthäkchen, war bis zum Schluss mit dem Vater in Kontakt und arbeitete gemeinsam mit ihm im Antiquitätengeschäft.

"Achtertücksche Süstern" ist ein psychologischer Thriller und eine so spannend wie sensibel erzählte Geschichte über drei Schwestern, die hin- und hergerissen sind zwischen existentiellen Nöten, dem wiederbelebten Groll der Kindheit, aber auch innig-verbündenden Erinnerungen. 

Im Kampf um das Erbe liefern sich die drei -sehr zum Vergnügen des Publikums- mal bissig-sarkastische,  mal sentimental-hitzige, aber immer hoch-komische Wortgefechte.

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
9Jan´ 24
Dienstag
Loop doch nich jümmer weg
Premiere
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
3D render of a grunge room interior with a foggy atmosphere

Loop doch nich jümmer weg

EINE KOMÖDIE/ FARCE VON PHILIP KING

Deutsch von Dr. Gottfried Greiffenhagen und Joachim Preen

Niederdeutsch von Hans-Jürgen Ott

 

Eine Farce ist eine Komödie die das Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten. Diese herrliche groteske Verwechslungskomödie aus der 70iger Jahren gehört zu den Stücken ohne Verfallsdatum.

Die Ehefrau von Pastor Bornemann, die ehemalige Schauspielerin Dorothea, versetzt durch ihre unkonventionelle Art die ländliche Bevölkerung in helle Aufregung.

Unter den argwöhnischen  Augen von Fräulein Almuth vom Kirchenvorstand und vom frechen Dienstmädchen Ida mit passenden Sprüchen kommentiert, entwickelt sich eine Verwechslungskomödie. Lassen Sie sich überraschen von den turbulenten Verwicklungen die es gibt, wenn der Oberkirchenrat, ein weiterer Pastor und der Ehemann ins Haus kommen. Am Ende sind fünf Pastoren auf der Bühne versammelt - drei echte und zwei falsche. Eine Pointe jagt die nächste und man fragt sich:  Who is who?

Freuen Sie sich auf spritziges und kurzweiliges Boulevardtheater!

 

Regie: Manfred Upnmoor

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
28Jan´ 24
Sonntag
Loop doch nich jümmer weg
Wann15:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
3D render of a grunge room interior with a foggy atmosphere

Loop doch nich jümmer weg

EINE KOMÖDIE/ FARCE VON PHILIP KING

Deutsch von Dr. Gottfried Greiffenhagen und Joachim Preen

Niederdeutsch von Hans-Jürgen Ott

 

Eine Farce ist eine Komödie die das Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten. Diese herrliche groteske Verwechslungskomödie aus der 70iger Jahren gehört zu den Stücken ohne Verfallsdatum.

Die Ehefrau von Pastor Bornemann, die ehemalige Schauspielerin Dorothea, versetzt durch ihre unkonventionelle Art die ländliche Bevölkerung in helle Aufregung.

Unter den argwöhnischen  Augen von Fräulein Almuth vom Kirchenvorstand und vom frechen Dienstmädchen Ida mit passenden Sprüchen kommentiert, entwickelt sich eine Verwechslungskomödie. Lassen Sie sich überraschen von den turbulenten Verwicklungen die es gibt, wenn der Oberkirchenrat, ein weiterer Pastor und der Ehemann ins Haus kommen. Am Ende sind fünf Pastoren auf der Bühne versammelt - drei echte und zwei falsche. Eine Pointe jagt die nächste und man fragt sich:  Who is who?

Freuen Sie sich auf spritziges und kurzweiliges Boulevardtheater!

 

Regie: Manfred Upnmoor

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
8Feb´ 24
Donnerstag
Loop doch nich jümmer weg
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
3D render of a grunge room interior with a foggy atmosphere

Loop doch nich jümmer weg

EINE KOMÖDIE/ FARCE VON PHILIP KING

Deutsch von Dr. Gottfried Greiffenhagen und Joachim Preen

Niederdeutsch von Hans-Jürgen Ott

 

Eine Farce ist eine Komödie die das Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten. Diese herrliche groteske Verwechslungskomödie aus der 70iger Jahren gehört zu den Stücken ohne Verfallsdatum.

Die Ehefrau von Pastor Bornemann, die ehemalige Schauspielerin Dorothea, versetzt durch ihre unkonventionelle Art die ländliche Bevölkerung in helle Aufregung.

Unter den argwöhnischen  Augen von Fräulein Almuth vom Kirchenvorstand und vom frechen Dienstmädchen Ida mit passenden Sprüchen kommentiert, entwickelt sich eine Verwechslungskomödie. Lassen Sie sich überraschen von den turbulenten Verwicklungen die es gibt, wenn der Oberkirchenrat, ein weiterer Pastor und der Ehemann ins Haus kommen. Am Ende sind fünf Pastoren auf der Bühne versammelt - drei echte und zwei falsche. Eine Pointe jagt die nächste und man fragt sich:  Who is who?

Freuen Sie sich auf spritziges und kurzweiliges Boulevardtheater!

 

Regie: Manfred Upnmoor

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
25Feb´ 24
Sonntag
Loop doch nich jümmer weg
Wann15:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
3D render of a grunge room interior with a foggy atmosphere

Loop doch nich jümmer weg

EINE KOMÖDIE/ FARCE VON PHILIP KING

Deutsch von Dr. Gottfried Greiffenhagen und Joachim Preen

Niederdeutsch von Hans-Jürgen Ott

 

Eine Farce ist eine Komödie die das Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten. Diese herrliche groteske Verwechslungskomödie aus der 70iger Jahren gehört zu den Stücken ohne Verfallsdatum.

Die Ehefrau von Pastor Bornemann, die ehemalige Schauspielerin Dorothea, versetzt durch ihre unkonventionelle Art die ländliche Bevölkerung in helle Aufregung.

Unter den argwöhnischen  Augen von Fräulein Almuth vom Kirchenvorstand und vom frechen Dienstmädchen Ida mit passenden Sprüchen kommentiert, entwickelt sich eine Verwechslungskomödie. Lassen Sie sich überraschen von den turbulenten Verwicklungen die es gibt, wenn der Oberkirchenrat, ein weiterer Pastor und der Ehemann ins Haus kommen. Am Ende sind fünf Pastoren auf der Bühne versammelt - drei echte und zwei falsche. Eine Pointe jagt die nächste und man fragt sich:  Who is who?

Freuen Sie sich auf spritziges und kurzweiliges Boulevardtheater!

 

Regie: Manfred Upnmoor

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
12Mär´ 24
Dienstag
Loop doch nich jümmer weg
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
3D render of a grunge room interior with a foggy atmosphere

Loop doch nich jümmer weg

EINE KOMÖDIE/ FARCE VON PHILIP KING

Deutsch von Dr. Gottfried Greiffenhagen und Joachim Preen

Niederdeutsch von Hans-Jürgen Ott

 

Eine Farce ist eine Komödie die das Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten. Diese herrliche groteske Verwechslungskomödie aus der 70iger Jahren gehört zu den Stücken ohne Verfallsdatum.

Die Ehefrau von Pastor Bornemann, die ehemalige Schauspielerin Dorothea, versetzt durch ihre unkonventionelle Art die ländliche Bevölkerung in helle Aufregung.

Unter den argwöhnischen  Augen von Fräulein Almuth vom Kirchenvorstand und vom frechen Dienstmädchen Ida mit passenden Sprüchen kommentiert, entwickelt sich eine Verwechslungskomödie. Lassen Sie sich überraschen von den turbulenten Verwicklungen die es gibt, wenn der Oberkirchenrat, ein weiterer Pastor und der Ehemann ins Haus kommen. Am Ende sind fünf Pastoren auf der Bühne versammelt - drei echte und zwei falsche. Eine Pointe jagt die nächste und man fragt sich:  Who is who?

Freuen Sie sich auf spritziges und kurzweiliges Boulevardtheater!

 

Regie: Manfred Upnmoor

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
9Apr´ 24
Dienstag
Ünner't Lüchtfüer
Premiere
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Ünner't Lüchtfüer

Eine Komödie von Arne Christophersen

Ein berührendes Stück über eine besondere Freundschaft, die den Stürmen des Lebens Stand halten. Laut Vorschrift des Wasser- und Schifffahrtsamtes muss der Leuchtturm immer mit zwei Mann besetzt sein. So schippert Postschiffer Herbert mit der wöchentlichen Post regelmäßig auch Assistenzleuchtturmwärter herbei, denn Paul hat einen gewissen Verschleiß. In seinen 14 Jahren hat Paul viele Assistenzleuchtturmwärter verschlissen. Bengt, der mit Spielschulden am Hals auf die Insel kommt, ist die Nummer 46. Und wäre es für Bengt nicht seine letzte Chance, würde demnächst sicher Nummer 47 geschickt werden müssen, wenn sich denn überhaupt ein Dummer dafür finden ließe. Aber Bengt, ein Ausbund an Lebenslust, Fröhlichkeit und Geschwätzigkeit, lässt sich von Pauls grober Zurückweisung ebenso wenig einschüchtern, wie von Pauls exzentrischen Versuchen, ihn von der Insel zu vertreiben. Keine Grenzziehung im Wohnraum, kein Kettensägenmassaker, keine demonstrativen Schweigegelübde bringen ihn aus der Fassung und Paul muss langsam einsehen, dass er Bengt so nicht loswird. Ein unerwarteter Gast auf der kleinen Insel verändert das Leben der beiden Männer dann nachhaltig. Pauls Tochter Nina kommt überraschend ihren Vater besuchen. Allerdings hat sie Neuigkeiten dabei, die Paul in große Sorgen versetzen. Mit Herberts Hilfe als Mediator und Schiffsdeckpsychiater erkennt Paul in dieser schwierigen Lage auch, dass Bengt längst ein guter Freund geworden ist, den er gar nicht mehr vertreiben möchte.

Regie:

Uwe Wendtorff

Besetzung:

Paul Gebhardt:            Günter Gerhard Lüdtke

Bengt Reepschläger:   Roland Gabor

Herbert Traulsen:         Peter Wiechmann

Nina Gebhardt:            Anja Giebelstein

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
28Apr´ 24
Sonntag
Ünner't Lüchtfüer
Wann15:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Ünner't Lüchtfüer

Eine Komödie von Arne Christophersen

Ein berührendes Stück über eine besondere Freundschaft, die den Stürmen des Lebens Stand halten. Laut Vorschrift des Wasser- und Schifffahrtsamtes muss der Leuchtturm immer mit zwei Mann besetzt sein. So schippert Postschiffer Herbert mit der wöchentlichen Post regelmäßig auch Assistenzleuchtturmwärter herbei, denn Paul hat einen gewissen Verschleiß. In seinen 14 Jahren hat Paul viele Assistenzleuchtturmwärter verschlissen. Bengt, der mit Spielschulden am Hals auf die Insel kommt, ist die Nummer 46. Und wäre es für Bengt nicht seine letzte Chance, würde demnächst sicher Nummer 47 geschickt werden müssen, wenn sich denn überhaupt ein Dummer dafür finden ließe. Aber Bengt, ein Ausbund an Lebenslust, Fröhlichkeit und Geschwätzigkeit, lässt sich von Pauls grober Zurückweisung ebenso wenig einschüchtern, wie von Pauls exzentrischen Versuchen, ihn von der Insel zu vertreiben. Keine Grenzziehung im Wohnraum, kein Kettensägenmassaker, keine demonstrativen Schweigegelübde bringen ihn aus der Fassung und Paul muss langsam einsehen, dass er Bengt so nicht loswird. Ein unerwarteter Gast auf der kleinen Insel verändert das Leben der beiden Männer dann nachhaltig. Pauls Tochter Nina kommt überraschend ihren Vater besuchen. Allerdings hat sie Neuigkeiten dabei, die Paul in große Sorgen versetzen. Mit Herberts Hilfe als Mediator und Schiffsdeckpsychiater erkennt Paul in dieser schwierigen Lage auch, dass Bengt längst ein guter Freund geworden ist, den er gar nicht mehr vertreiben möchte.

Regie:

Uwe Wendtorff

Besetzung:

Paul Gebhardt:            Günter Gerhard Lüdtke

Bengt Reepschläger:   Roland Gabor

Herbert Traulsen:         Peter Wiechmann

Nina Gebhardt:            Anja Giebelstein

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
12Mai´ 24
Sonntag
Ünner't Lüchtfüer
Wann15:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Ünner't Lüchtfüer

Eine Komödie von Arne Christophersen

Ein berührendes Stück über eine besondere Freundschaft, die den Stürmen des Lebens Stand halten. Laut Vorschrift des Wasser- und Schifffahrtsamtes muss der Leuchtturm immer mit zwei Mann besetzt sein. So schippert Postschiffer Herbert mit der wöchentlichen Post regelmäßig auch Assistenzleuchtturmwärter herbei, denn Paul hat einen gewissen Verschleiß. In seinen 14 Jahren hat Paul viele Assistenzleuchtturmwärter verschlissen. Bengt, der mit Spielschulden am Hals auf die Insel kommt, ist die Nummer 46. Und wäre es für Bengt nicht seine letzte Chance, würde demnächst sicher Nummer 47 geschickt werden müssen, wenn sich denn überhaupt ein Dummer dafür finden ließe. Aber Bengt, ein Ausbund an Lebenslust, Fröhlichkeit und Geschwätzigkeit, lässt sich von Pauls grober Zurückweisung ebenso wenig einschüchtern, wie von Pauls exzentrischen Versuchen, ihn von der Insel zu vertreiben. Keine Grenzziehung im Wohnraum, kein Kettensägenmassaker, keine demonstrativen Schweigegelübde bringen ihn aus der Fassung und Paul muss langsam einsehen, dass er Bengt so nicht loswird. Ein unerwarteter Gast auf der kleinen Insel verändert das Leben der beiden Männer dann nachhaltig. Pauls Tochter Nina kommt überraschend ihren Vater besuchen. Allerdings hat sie Neuigkeiten dabei, die Paul in große Sorgen versetzen. Mit Herberts Hilfe als Mediator und Schiffsdeckpsychiater erkennt Paul in dieser schwierigen Lage auch, dass Bengt längst ein guter Freund geworden ist, den er gar nicht mehr vertreiben möchte.

Regie:

Uwe Wendtorff

Besetzung:

Paul Gebhardt:            Günter Gerhard Lüdtke

Bengt Reepschläger:   Roland Gabor

Herbert Traulsen:         Peter Wiechmann

Nina Gebhardt:            Anja Giebelstein

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
30Mai´ 24
Donnerstag
Ünner't Lüchtfüer
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Ünner't Lüchtfüer

Eine Komödie von Arne Christophersen

Ein berührendes Stück über eine besondere Freundschaft, die den Stürmen des Lebens Stand halten. Laut Vorschrift des Wasser- und Schifffahrtsamtes muss der Leuchtturm immer mit zwei Mann besetzt sein. So schippert Postschiffer Herbert mit der wöchentlichen Post regelmäßig auch Assistenzleuchtturmwärter herbei, denn Paul hat einen gewissen Verschleiß. In seinen 14 Jahren hat Paul viele Assistenzleuchtturmwärter verschlissen. Bengt, der mit Spielschulden am Hals auf die Insel kommt, ist die Nummer 46. Und wäre es für Bengt nicht seine letzte Chance, würde demnächst sicher Nummer 47 geschickt werden müssen, wenn sich denn überhaupt ein Dummer dafür finden ließe. Aber Bengt, ein Ausbund an Lebenslust, Fröhlichkeit und Geschwätzigkeit, lässt sich von Pauls grober Zurückweisung ebenso wenig einschüchtern, wie von Pauls exzentrischen Versuchen, ihn von der Insel zu vertreiben. Keine Grenzziehung im Wohnraum, kein Kettensägenmassaker, keine demonstrativen Schweigegelübde bringen ihn aus der Fassung und Paul muss langsam einsehen, dass er Bengt so nicht loswird. Ein unerwarteter Gast auf der kleinen Insel verändert das Leben der beiden Männer dann nachhaltig. Pauls Tochter Nina kommt überraschend ihren Vater besuchen. Allerdings hat sie Neuigkeiten dabei, die Paul in große Sorgen versetzen. Mit Herberts Hilfe als Mediator und Schiffsdeckpsychiater erkennt Paul in dieser schwierigen Lage auch, dass Bengt längst ein guter Freund geworden ist, den er gar nicht mehr vertreiben möchte.

Regie:

Uwe Wendtorff

Besetzung:

Paul Gebhardt:            Günter Gerhard Lüdtke

Bengt Reepschläger:   Roland Gabor

Herbert Traulsen:         Peter Wiechmann

Nina Gebhardt:            Anja Giebelstein

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
4Jun´ 24
Dienstag
Ünner't Lüchtfüer
Wann20:00 Uhr
WoKammerspiele Theater Lübeck
Ünner't Lüchtfüer

Eine Komödie von Arne Christophersen

Ein berührendes Stück über eine besondere Freundschaft, die den Stürmen des Lebens Stand halten. Laut Vorschrift des Wasser- und Schifffahrtsamtes muss der Leuchtturm immer mit zwei Mann besetzt sein. So schippert Postschiffer Herbert mit der wöchentlichen Post regelmäßig auch Assistenzleuchtturmwärter herbei, denn Paul hat einen gewissen Verschleiß. In seinen 14 Jahren hat Paul viele Assistenzleuchtturmwärter verschlissen. Bengt, der mit Spielschulden am Hals auf die Insel kommt, ist die Nummer 46. Und wäre es für Bengt nicht seine letzte Chance, würde demnächst sicher Nummer 47 geschickt werden müssen, wenn sich denn überhaupt ein Dummer dafür finden ließe. Aber Bengt, ein Ausbund an Lebenslust, Fröhlichkeit und Geschwätzigkeit, lässt sich von Pauls grober Zurückweisung ebenso wenig einschüchtern, wie von Pauls exzentrischen Versuchen, ihn von der Insel zu vertreiben. Keine Grenzziehung im Wohnraum, kein Kettensägenmassaker, keine demonstrativen Schweigegelübde bringen ihn aus der Fassung und Paul muss langsam einsehen, dass er Bengt so nicht loswird. Ein unerwarteter Gast auf der kleinen Insel verändert das Leben der beiden Männer dann nachhaltig. Pauls Tochter Nina kommt überraschend ihren Vater besuchen. Allerdings hat sie Neuigkeiten dabei, die Paul in große Sorgen versetzen. Mit Herberts Hilfe als Mediator und Schiffsdeckpsychiater erkennt Paul in dieser schwierigen Lage auch, dass Bengt längst ein guter Freund geworden ist, den er gar nicht mehr vertreiben möchte.

Regie:

Uwe Wendtorff

Besetzung:

Paul Gebhardt:            Günter Gerhard Lüdtke

Bengt Reepschläger:   Roland Gabor

Herbert Traulsen:         Peter Wiechmann

Nina Gebhardt:            Anja Giebelstein

Spielort
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.